hero

Bibliografia

  • (Deutschland) A. A. (Hrsg.). (12. 10 2023).www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 27. 08 2024 von Reisemedizinische Vorsorge.
  • (aktualisierte Fassung Februar 2017). Merkblatt Ernährung bei einer Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit). Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE.
  • Anatomie und Physiologie des Darms. (kein Datum). Deutscher Apotheker Verlag. Abgerufen am 27. 08 2024 vonhttps://media.dav-medien.de/sample/9783769251081_p.pdf.
  • Bennack E. (09. 05 2016). Antibiotikainduzierte Diarrhö - Von lästig bis lebensbedrohlich. Pharmazeutische Zeitung(19/2016). Abgerufen am 29. 05 2023 vonhttps://www.pharmazeutische-zeitung.de.
  • Bischoff S. (2009). Medizinische Bedeutung von Präbiotika und Synbiotika. In S. Bischoff Probiotika Präbiotika und Synbiotika (S. 186-188). Thieme. doi:DOI: 10.1055/b-0034-29501
  • Elterninformation der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). (2019). Mein Kind hat Durchfall. München: Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Abgerufen am 29. 05 2023 vonhttps://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-durchfall.
  • Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Vorbeugung (FET) e.V. Intestinales Mikrobiom – ein Überblick. (29. 05 2023). Vonhttps://fet-ev.eu/darm-mikrobiom/ abgerufen.
  • Farthing M., Salam M., Lindberg G., Dite P., Khalif I., Salazar-Lind E., LeMair A. (2012). Acute diarrhea in adults and children: a global perspective. World Gastroenterology Organisation Global Guidelines.
  • Gesundheit D. B. (Hrsg.). (08. 03 2024). gesund.bund.de. Abgerufen am 27. 08 2024 von Durchfall:https://gesund.bund.de/durchfall#weitere-informationen.
  • Gesundheitsportal. (08. 11 2023). Reisedurchfall vorbeugen. (G. P. Bundesministerium für Soziales Herausgeber) Abgerufen am 30. 08 2024 vonhttps://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/auf-reisen/reisedurchfall-vorbeugen.html.
  • Institut für Ernährungsmedizin K. r. (Hrsg.). (04 2016). www.mri.tum.de. Abgerufen am 29. 05 2023 vonhttps://www.mri.tum.de/sites/default/files/seiten/kostaufbau_bei_durchfall.pdf.
  • King C. & et al. (11. Sep 2019). Baseline human gut microbiota profile in healthy people and standard reporting template. PLoS One 14(9) e0206484.
  • Lewenstein A. & et al. (1979). Biological properties of SF68 a new approach for the treatment of diarrheal diseases. Curr. Ther. Res. 26 967-981.
  • Lübbert C. (15. 04 2023). DGIM Innere Medizin. Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms. eMedpedia. (Springer Medizin Herausgeber) Abgerufen am 29. 05 2023 vonhttps://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/bakterielle-fehlbesiedelung-des-duenndarms.
  • Martin R. & et al. (Dec 2003). Human milk is a source of lactic acid bacteria for the infant gut. J Pediatr 143(6) 754-758.
  • Mitsouka T. (Dec 1992). Intestinal flora and aging. Nutr Rev. 50(12) 438-446.
  • Pushpanathan P., Mathew G. S., Selvarajan S., Seshadri K. G., & Srikanth P. (2019). Gut microbiota and its mysteries. Indian J Med 37 268-277.
  • Savage D. (1977). Microbial ecology of the gastrointestinal tract. Annu Rev Mikrobiol 31 107-133.
  • Thursby E., & Juge N. (16. May 2017). Introduction to the human gut microbiota. Biochem J 474(11) 1823-1836.
  • UZH Z. f. (Hrsg.). (kein Datum). reisemedizin.uzh.ch. Abgerufen am 30. 08 2024 von Reisedurchfall:https://reisemedizin.uzh.ch/de/reiseberatung/reisedurchfall.
  • Veterinärwesen B. f. (Hrsg.). (11. 06 2024). ww.blv.admin.ch. Abgerufen am 27. 08 2024 vonhttps://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/lebensmittelsicherheit/einzelne-lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel.html.
  • Wopereis H., Oozeer R., Knipping K., Belzer C., & Knol J. (2014). The first thousand days - intestinal microbiology of early life: establishing a symbiosis. Pediatric Allergy and Immunology(25) 428-438.