Was ist die Darmflora?

Eine intakte Darmflora spielt für unser Immunsystem und unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Dabei beschreibt der Begriff alle im Darm angesiedelten Mikroorganismen – und das sind insbesondere Bakterien. Ist die Darmflora gestört, kann dies zu unangenehmen Verdauungsbeschwerden wie z. B. Durchfall führen.
Unser Darm: Fakten
- Oberfläche:
ca. 100 m2 - Anzahl der Bakterienarten
> 400 - Anzahl der Mikroorganismen:
ca. 1014 (das 20.000-fache der Weltbevölkerung)
Mehr als 400 verschiedene Bakterienarten
Hätten Sie gewusst, dass jeder Erwachsene normalerweise rund 400 verschiedene Bakterienspezies im Darm „beherbergt“? Tatsächlich spielen Bakterien für eine intakte Darmflora eine ganz zentrale Rolle.
Zu den wichtigsten Bakterien zählen dabei:
- Escherichia coli
- Enterococcus
- Lactobacillus
- Bifidobacterium
- Bacteroides
Ein Grossteil der Bakterien ist im Dickdarm angesiedelt – die Bakterien machen hier rund 1,5 Kilogramm aus! Doch auch im Dünndarm sind lebende Bakterien zu finden, die für eine intakte Darmflora von Bedeutung sind. Dazu zählen insbesondere die milchsäureproduzierenden Bakterien Lactobacillus und Enterococcus, die schon früh mit der Muttermilch an den Säugling weitergegeben werden.
Milchsäureproduzierende Bakterien
Die milchsäureproduzierenden Bakterien stellen den grössten Teil der gesunden, natürlichen Darmflora dar. Dazu zählen neben Bifidobacterium und Lactobacillus auch Enterococcus faecium, das in Bioflorin® enthalten ist.
Vielfältige Aufgaben der Darmbakterien
Die Bakterien in unserem Darm übernehmen vielfältige Aufgaben, die für unsere Gesundheit und unser Immunsystem von Bedeutung sind.
Bedeutung der Darmbakterien für unser Immunsystem
- Verstärkung der Darmbarriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern
- Produktion spezieller Stoffe, um krankheitserregende Keime abzutöten
- Stärkung des Immunsystems
Bedeutung der Darmbakterien für unseren Stoffwechsel
- Produktion von Vitamin K und B-Vitaminen
- Produktion von Verdauungsenzymen
- Unterstützung der Aufnahme von Nährstoffen im Darm
Wenn die Darmflora aus der Balance gerät
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig eine intakte Darmflora für uns ist – und welche Folgen es haben kann, wenn die Balance nicht stimmt. Allerdings ist die individuelle Darmflora relativ „störanfällig“. Verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Infektionen, Medikamente (z. B. Antibiotika) oder ungünstige Ernährungsgewohnheiten können die Darmflora aus dem Takt bringen – und damit entsprechende Beschwerden wie z. B. Durchfall zur Folge haben.
Mehr erfahren